Neuropsychologie in Dachau

Praxis für ambulante

Neuropsychologie in Dachau

Dipl. Psych. Miriam Großeibl

Praxis für ambulante

Neuropsychologie in Dachau

Dipl. psych. miriam grosseibl

Klinische Neuropsychologie

Das Therapieangebot richtet sich an Erwachsene nach einer Hirnschädigung oder Erkrankung des Gehirns, wie z.B.:​

  • Schlaganfall
  • Hirnblutung
  • Schädelhirntrauma
  • entzündliche Hirnerkrankungen (MS, Encephalitis)
  • operative Eingriffe am Gehirn (z.B. Entfernung von Hirntumoren)
  • Hypoxie

Neuropsychologische Behandlung

umfasst die Diagnose und Therapie der Folgen von Verletzungen und Erkrankungen des Gehirns. Dazu gehören Beeinträchtigungen der kognitiven Leistungsfähigkeit, der emotionalen Funktionen sowie des Verhaltens, wie z.B.:
  • Aufmerksamkeits- und Konzentrationsprobleme
  • Gedächtnisstörungen
  • Orientierungsschwierigkeiten
  • Wahrnehmungsstörungen
  • Probleme beim Planen und Problemlösen
  • Veränderungen des Befindens (z.B. Depressivität, Stimmungsschwankungen)
  • Ängste (z.B. als Folge bestehender Beeinträchtigungen)
  • Ruhelosigkeit
  • Reduzierter Antrieb
  • Reizbarkeit, Impulsivität
  • unangemessenes Sozialverhalten, Distanzminderung
  • begrenzte Störungseinsicht

Inhaltliches

  • Abhängig von den bestehenden Beeinträchtigungen und den daraus resultierenden Schwierigkeiten im Alltag werden zunächst gemeinsam mit dem Patienten / der Patientin Therapieziele festgelegt und daraus ein Behandlungsplan abgeleitet.
  • Je nach medizinischem und persönlichem Hintergrund können einzelne kognitive Funktionen trainiert werden.
  • Häufig geht es jedoch auch oder vor allem darum, Strategien zu erarbeiten um im Alltag mit fortbestehenden Einschränkungen besser zurechtzukommen und sich in der neuen Lebenssituation zurechtzufinden.
  • Da die erkrankungsbedingten Veränderungen des sozialen oder auch beruflichen Alltags für die Betroffenen meist einen drastischen Einschnitt in ihre Lebensplanung bedeuten, kann auch die Unterstützung der Krankheitsbewältigung und somit der Anpassung an die neuen Lebensumstände im Zentrum der neuropsychologischen Behandlung stehen.
  • Meist wirft eine Erkrankung, wie oben beschrieben, auch bei Angehörigen
    viele Fragen auf und bedeutet Veränderung. Daher ist die Einbeziehung von Angehörigen in die Behandlung oft ein wichtiger und wesentlicher Bestandteil der Therapie.

Ablauf und Rahmenbedingungen

  • Nach einer ersten Kontaktaufnahme, folgt ein Erstgespräch, in welchem die bestehende Problematik erfragt und geklärt wird, ob die Voraussetzungen für eine ambulante neuropsychologische Behandlung erfüllt sind. Außerdem wird geklärt, ob eine ambulante Behandlung zum gegebenen Zeitpunkt indiziert ist oder andere z.B. stationäre Behandlungsmethoden empfohlen werden.
  • Nach den ersten Sitzungen entscheiden wir, ob Sie eine Therapie bei mir aufnehmen wollen.
  • Behandlungshäufigkeit sowie Anzahl der Sitzungen sind vom Einzelfall abhängig. Die Sitzungen finden in der Regel zunächst wöchentlich statt. Später kann das Behandlungsintervall vergrößert werden. Als Leistung der gesetzlichen Krankenkassen werden maximal 60 Behandlungseinheiten à 50 Minuten erstattet. Bei Bedarf kann im Einzelfall eine Therapieverlängerung beantragt werden.

Kosten

  • Eine Kassenzulassung für die Abrechnung neuropsychologischer Leistungen liegt mir vor. Das heißt, sind die Voraussetzungen erfüllt, tragen gesetzliche Krankenkassen in der Regel die Behandlungskosten. Die Voraussetzungen werden gemeinsam mit Ihnen in den ersten Sitzungen geklärt. Bitte bringen Sie aussagekräftige Berichte (z.B. Entlassbericht aus dem Krankenhaus oder der Rehabilitationsklinik in Kopie) zum Erstgespräch mit.
  • Private Krankenversicherungen, Beihilfe und Berufsgenossenschaften erstatten die Kosten in der Regel auf Antrag. Die Kostenübernahme durch Ihre private Krankenversicherung ist allerdings abhängig von Ihrem individuellen Tarif. Bei der Abklärung der Kostenübernahme bin ich Ihnen gerne behilflich.